Ein Blick in die Vergangenheit...
Die Bundesmusikkapelle Söll wurde im Jahr 1854 gegründet und ist seither ein wichtiger Teil des Dorflebens. Von Anfang an waren Kameradschaft, Zusammenhalt und die Freude an der Musik die Basis unserer Gemeinschaft.
Über die Jahre hinweg haben viele Kapellmeister die musikalische Entwicklung geprägt, darunter Sebastian Schachner (Schwazer), Johann Seisl (Aufing), Oswald Mayr, sowie zahlreiche Obmänner, die mit großem Einsatz für den Verein tätig waren, wie Peter Horngacher (Stöckelbauer) und Sebastian Neureiter.
Ein großer Meilenstein war der Bau unseres Probelokals, das uns bis heute als musikalische Heimat dient und die Erschaffung des Pavillons. Dieser entstand 1971 durch Eigenleistung der Musikanten. Ebenso wichtig war die Gründung der Landesmusikschule Söll 1991, durch die unsere Musikantinnen und Musikanten eine fundierte Ausbildung erhalten können. Besonders stolz sind wir auch darauf, dass seit 1989 Frauen fixer Bestandteil unserer Musikkapelle sind und unser musikalisches und kameradschaftliches Leben bereichern.
Heute stehen Qualität, Gemeinschaft und die Begeisterung für die Musik im Mittelpunkt unseres Vereins. Wir freuen uns, diese Tradition gemeinsam weiterzuführen und mit unserer Musik das Dorfleben in Söll mitzugestalten.
Seit Begin der traditionellen Brandstadlmesse sind die Musikanten der BMK Söll dabei die immer am ersten Sonntag im September stattfindet. Die Messe wird im Gedenken aller gefallenen und verstorbenen der Söller Vereine gedacht. Seit dem Jahr 2000 sind alle Traditionsvereine von Söll bei der Messe dabei.
100-jähriges Jubiläum. Die BMK mit rund 25 Mitgliedern (noch ohne Musikantinnen) stand unter der Leitung von Johann Seisl (Aufing). Von diesem Jubiläum gibt es bereits die erste Festschrift unserer Musikkapelle
Unter der Leitung von Kapellmeister Oswald Mayr, der von 1975 bis 2025 an der Spitze der BMK stand. Die Platzkonzerte haben eine lange Tradition in Söll und finden von Juni bis zum Almabtrieb im September statt.